leger

leger

* * *

le|ger [le'ʒɛ:ɐ̯] <Adj.>:
1. (von Benehmen und Haltung) lässig, zwanglos:
eine legere Atmosphäre, Handbewegung; sie lebten im Urlaub im Wohnwagen ganz leger; sein Benehmen war sehr leger.
Syn.: entspannt, formlos, locker, salopp, ungezwungen.
2. (von Kleidung) salopp, bequem:
legere Hosen; ein leger geknoteter Seidenschal.
3. (von der Ausführung o. Ä.) oberflächlich, nachlässig:
eine legere Handhabung der Fakten; ziemlich leger mit der Wahrheit umgehen.
Syn.: sorglos.

* * *

le|ger 〈[leʒɛ:r] Adj.〉 ungezwungen, zwanglos, formlos ● \legeres Benehmen; sich \leger kleiden [<frz. léger „leicht, gewandt“]

* * *

le|ger [le'ʒe:ɐ̯ , le'ʒɛ:ɐ̯] <Adj.> [frz. léger < afrz. legier, über das Vlat. zu lat. levis = leicht, leichtfertig]:
1. (von Benehmen u. Haltung) lässig; ungezwungen u. zwanglos:
eine -e Handbewegung;
er grüßte l., hatte die Beine l. übereinandergeschlagen.
2. (von Kleidung) salopp u. bequem:
eine -e Jacke.
3. (von der Ausführung o. Ä. einer Sache) oberflächlich u. etwas nachlässig:
etw. [allzu] l. handhaben.

* * *

Léger
 
[le'ʒe],
 
 1) Jules Fernand Henri, französischer Maler und Grafiker, * Argentan 4. 2. 1881, ✝ Gif-sur-Yvette (bei Paris) 17. 8. 1955; begann nach einer Lehrzeit in einem Architekturbüro in Caen, 1900 in Paris zu malen. Nach impressionistischen Anfängen gelangte er unter dem Einfluss P. Cézannes und des Kubismus zu geometrischen Abstraktionen aus Kuben, Zylindern und Kugeln, deren Formen technischen Gegenständen ähneln (»Akte im Wald«, 1909/10; Otterlo, Gemeinde Ede, Rijksmuseum Kröller-Müller). Bald erreichte er in seinen Bildern eine neue plastische Intensität der Farb- und Formkontraste. In der »mechanischen Periode« bezog Léger zunehmend technische Objekte (Zahnräder, Kurbelwellen, Schrauben) in seine Darstellungen ein. 1920 arbeitete Léger zeitweise mit Le Corbusier zusammen. 1925 entstanden die ersten Wandbilder. In den 30er- und 40er-Jahren verarbeitete er in seinen Bildern Anregungen des Surrealismus. Neu ist die gleichzeitige Verwendung gegenständlicher und ungegenständlicher Elemente. Im Zentrum des Spätwerks stehen große, schematisierte Figurengruppen (»Die große Parade«, 1954; New York, Guggenheim-Museum). Léger entwarf ferner Glasfenster (1951, Kirche von Audincourt), Keramiken sowie Bühnenausstattungen und schuf bemalte Skulpturen. Wichtig ist auch sein 1924 gedrehter Experimentalfilm »Le ballet mécanique«.
 
 
J. Cassou u. J. Leymarie: F. L., das graph. Werk (a. d. Frz., 1973);
 
Functions of painting, hg. v. E. F. Fry (a. d. Frz., 1973);
 C. Green: L. and the avant-garde (New Haven, Conn., 1976);
 P. de Francia: F. L. (ebd. 1983);
 
F. L. Gouachen, Aquarelle, Zeichnungen, hg. v. U. Schneede (1983);
 
F. L., bearb. v. W. Schmalenbach u. a., Ausst.-Kat. (1988);
 
F. L., Zeichnungen, Bilder, Zyklen 1930-1955, hg. v. N. Serota, Ausst.-Kat. (1988);
 
F. L. 1911-1924, der Rhythmus des Modernen Lebens, hg. v. D. Kosinski, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Wolfsburg u. a. (1994);
 S. Fauchereau: F. L. A painter in the city (London 1994).
 
 2) Marie-René-Alexis, französischer Lyriker, Saint-John Perse.

* * *

Le|ger, der; -s, -: 1. Legehenne. 2. (selten) Handwerker, der etw. legt (4).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • léger — léger, ère [ leʒe, ɛr ] adj. • legier 1080; lat. pop. °leviarius, class. levis I ♦ 1 ♦ Qui a peu de poids, se soulève facilement. Léger comme une plume, comme une bulle de savon. C est très léger (cf. Ça ne pèse rien). Un léger bagage. Vêtement… …   Encyclopédie Universelle

  • léger — léger, ère (lé jé, jè r ; au masculin, l r ne se lie pas : un lé jé avantage ; au pluriel, l s se lie : de lé jé z avantages. Dangeau, Gramm. p. 6, au XVIIe siècle, dit qu on prononçait l r dans léger, comme dans amer, enfer, fier) adj. 1°   Qui… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Leger — Léger Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Toponyme 2 Patronyme 2.1  France …   Wikipédia en Français

  • LÉGER (F.) — Fernand Léger voulait un art du nouveau réalisme, à la fois architectonique et monumental, qui fût une synthèse des attitudes d’avant garde vis à vis du style, de l’humanisme, de l’engagement socio politique, de l’esthétique industrielle, de… …   Encyclopédie Universelle

  • Léger — ist der Name folgender Personen: Ernest Léger (* 1944), Alterzbischof von Moncton Fernand Léger (1881–1955), französischer Maler, Grafiker und Keramiker Jack Alain Léger, (* 1947), französischer Schriftsteller Jules Léger (1913–1980),… …   Deutsch Wikipedia

  • Leger — may refer to: *Fernand Léger, French artist and filmmaker *Nicole Léger, Canadian politician *Dick Leger, Square Dance Caller *Ləgər, Azerbaijan *Saint Leger, or Leodegar *Leger or ledger, a stationary form of tackle and bait in angling *Ledger… …   Wikipedia

  • Léger — is a surname, and may refer to:*Jules Léger Governor General of Canada (1974 – 1979) *Fernand Léger French painter, sculptor, and filmmaker *Viola Léger Acadian Canadian actress and former Canadian Senator …   Wikipedia

  • Leger — ist der Ortsname von Leger (Lenggries), Ortsteil der Gemeinde Lenggries, Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen, Bayern Leger (Samerberg), Ortsteil der Gemeinde Samerberg, Landkreis Rosenheim, Bayern Darüber hinaus bezeichnet der Begriff einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Léger — Désigne très rarement un homme léger. Il s agit en effet d un nom de personne d origine germanique, Leodgari, latinisé en Leodegarius (leod = peuple + gari = lance). Le nom a été popularisé par saint Léger, évêque d Autun, martyrisé puis… …   Noms de famille

  • Leger — Leg er (l[e^]j [ e]r), n. [See {Ledger}.] 1. Anything that lies in a place; that which, or one who, remains in a place. [Obs.] [1913 Webster] 2. A minister or ambassador resident at a court or seat of government. [Written also {lieger},… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Leger — Leg er, a. Lying or remaining in a place; hence, resident; as, leger ambassador. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”